032 675 23 02 info@vseg.ch
TRAKTANDEN
1. Begrüssung / Protokollgenehmigung (Gründungssitzung) vom 23. März 2022
2. Antrag betr. das Konzept für die Zusammenarbeit der Sozialregionen des Kantons Solothurn mit privaten Beistandspersonen (priMa) – Genehmigung und Verbindlichkeitserklärung
(Hier wird uns Domenika Senti kurz über das Konzept informieren. Ziel ist, dass der Antrag gutgeheissen und das Konzept für alle 13 Regionen als verbindlich erklärt werden kann.)
3. Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) – Integrales Integrationsmodell (IIM) Projektpräsentationen sowie Informationen zu den Projektständen in den Teilprojekten (Durchgehende Fallführung, Cockpit etc.) – Information
(Hier wird uns Yvonne Nachbur über den aktuellen Stand der Dinge i.S. IIZ/IIM bzw. über den aktuellen Stand der Teilprojekte informieren.)
4. Teuerungsanpassung des Grundbedarfs in der Sozialhilfe gültig ab 1. Januar 2023 – Bestätigung Zirkulationsbeschluss z.H. VSEG/RR
(Kurz-Info und Bestätigung des Zirkulationsbeschlusses)
5. Roadmap KlibNet – Beschlussfassung zu Projektaufträgen
a) Einführung Diartis Fibusync
b) Einführung Rechnungsworkflow
c) Einführung Schnittstelle KLIBnet / Diartis KESB
d) Einführung GERES-SST bei den Sozialregionen
(Hier wird Etienne Gasche über den aktuellen Stand der Roadmap KLIBnet sowie die daraus resultierenden einzelnen Projektaufträge informieren. Ziel ist es, dass wir die Projektaufträge formell genehmigen und freigeben können. Es sind alle 13 Regionen verpflichtet, hier gemäss der Roadmap-Planung mitzumachen.)
6. Harmonisierung / Benchmark der Sozialregionen - Grundsatzdiskussion
a) Organisationsstrukturen
b) Stellenpläne pro Sozialdienst mit Fachbereichen
c) Dossierzahlen / -entwicklung – Zählart (pro oder per Ende Jahr)
d) Kostenbereiche KESB, Asylwesen, Soziales, Ausgleichskasse
(Wir möchten das nach wie vor geforderte Benchmarking über die 13 Sozialregionen erstellen und sichtbar machen. Damit wir die Vergleichbarkeit herstellen können, bedarf es einiger festzulegenden Parameter. Die Geschäftsstelle der Sozialpräsidienkonferenz wird anschliessend entsprechenden Datenerfassungsbogen entwickeln und den Soziaregionen zum Ausfüllen zustellen. Gerade für den Bereich KES wird es im Zuge der Aufgaben- und Finanzierungsüberprüfung wichtig, dass wir die Kosten kennen.)
7. Sozialgesetzgebung: Planung von Teilrevisionen - Orientierung
(Sandro Müller wird uns informieren, welche Teilrevisionen des Sozialgesetzes im Jahr 2023/2024 geplant sind.)
8. Aufsicht Sozialregionen – weiteres Vorgehen
(Sandro Müller wird uns kurz informieren, wie die Aufsicht der Sozialregionen für das Jahr 2023 geplant sind.)
9. Asylwesen: Ukraine und übrige Asylentwicklung
a) Aktuelle Situation
b) Kantonale Unterbringungsstrategie
c) Entwicklungen in den Sozialregionen/Gemeinden
(Sandro Müller wird uns über den aktuellen Stand im Asylwesen informieren. Hier erwarten wir von den Präsidien, dass sie die aktuellen Herausforderungen aus den Sozialregionen/Gemeinden bekanntgeben.)
10. Lastenausgleich im Asylwesen – Bildungskosten/Deutsch-Zusatzsatz, Kosten Sonderpädagogik – Grundsatzdiskussion
(Wir möchten einmal erfahren, wie die Sozialregionen bzw. die Gemeinden über einen Lastenausgleich im Asylwesen im Bereich der Bildungskosten denken!)
11. Pendenzen
12. Verschiedenes / Mitteilungen