Die nächste VSEG-Vorstandssitzung findet am Dienstag, 17. Mai 2022, statt.
zur Vorstandssitzung
032 675 23 02 info@vseg.ch
Die nächste VSEG-Vorstandssitzung findet am Dienstag, 17. Mai 2022, statt.
zur Vorstandssitzung
Vom 25. April 2022 bis 20. Mai 2022 finden jeweils ab 16:00 Uhr diverse Kurse in Solothurn, Niedergösgen oder Olten statt.
Nähere Informationen sowie den Anmeldetalon finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
Grundzüge der Behördentätigkeit
Der Bundesrat hat per 12. März 2022 den Schutzstatus S aktiviert. Flüchtlinge sollen während ihres Aufenthaltes in der Schweiz am sozialen und beruflichen Leben teilnehmen können. Personen mit Schutzstatus S können deswegen ohne Wartefrist eine Erwerbstätigkeit in der Schweiz aufnehmen. Der Besuch von subventionierten Deutsch-Integrationskursen ist statusunabhängig möglich und steht deswegen auch Personen mit Schutzstatus S , die dem Kanton Solothurn zugewiesen sind, offen.
zum Informationsschreiben
Lesen Sie die Vernehmlassungseingabe des VSEG und des VGSo zur Totalrevision der Katasterschätzung.
zur Vernehmlassungseingabe
Der VSEG-Vorstand hat einen Flyer mit der 2x NEIN Parole ausgearbeitet und will diesen den Gemeinden für die kommende Volksabstimmung verfügbar machen.
Zu den weiteren Informationen
Zur Umsetzung der "Frühen Sprachförderung" in den Gemeinden hat der Regierungsrat ein Finanzierungsmodell mit einer Einführungspauschale entwickelt.
zusätzliche Informationen
Lesen Sie die Vernehmlassungseingabe des VSEG und des VGSo zum Gesetz über den öffentlichen Verkehr (ÖV-G).
zur Vernehmlassungseingabe
Mit dem Regierungsratsbeschluss vom 8. März 2022 wurde für das das Modell "start.integration" das Schwerpunkteprogramm für die Jahre 2022 und 2023 beschlossen.
zu den weiteren Informationen
Der Ablauf nach der Registrierung und der Schutzgewährung durch das SEM entspricht dem gängigem Verfahren: Anmeldung auf der Gemeinde, Avis durch das MISA und dann Biometrisierung im AZ. Der Ausweis "S" wird im Kreditkartenformat ausgestellt.
zu den weiteren Informationen